Pilzsaison dauert noch an
Selbst nach 101 Jahr blickt der Verein für Pilzkunde St.Gallen frisch vergnügt in die Zukunft. Sooft wir hinausgehen in die Pilze, stets erwarten uns Überraschungen. Mit einer guten Portion Neugier nutzen wir alle unsere Sinne, um die Welt der Pilze zu erforschen.
Auch nach den letzten Veranstaltungen in unserem Jahresprogramm (zu finden unter "Termine") werden sich Spaziergänge durch spätherbstliche Wälder lohnen. Zwar sollte man die schönen Nebelkappen wirklich nur noch anschauen, aber es bleiben genug sammelnswerte Pilzarten übrig. Der leicht an seiner orangen Milch erkennbare Fichtenreizker ist, richtig zubereitet, eine Delikatesse. Erfahrene halten etwa nach dem lila Rötelritterling oder dem rauchblättrigen Schwefelkopf Ausschau. Oft erscheinen ausserdem "verfrüht" die drei klassischen Winterpilze; Samtfussrübling, Austernseitling und Judasohr.
Zur Sicherheit oder in Zweifelsfällen: Nach der Hauptsaison bieten viele amtliche Kontrollstellen weiterhin Termine auf telefonische Anfrage an. Für allgemeine Anliegen und Fragen zum Thema Pilze dürfen Sie sich auch jederzeit gerne an uns wenden.